Fahrraddemo gegen das „Kohleausstiegsgesetz“ – das Energiesystem in unsere Hände!

Am Freitag, den 3.7, hat die Bundesregierung das sog. „Kohleausstiegsgesetz“ beschlossen. Ein Gesetz, das besser „Kohleeinstiegsgesetz“ genannt werden sollte, schreibt es doch fest, dass in Deutschland bis 2038 weiter Kohle verfeuert werden wird. (Mehr zu dem Gesetz hier).

Um unseren Protest gegen dieses Gesetz auszudrücken, haben wir kurz nach seiner Verkündung am Freitag zusammen mit „Ende Gelände München“ eine Fahrraddemonstration durch den Englischen Garten veranstaltet. „Fahrraddemo gegen das „Kohleausstiegsgesetz“ – das Energiesystem in unsere Hände!“ weiterlesen

Kohlewiedereinstieg stoppen – HKW-Nord abschalten!

In Sachen Kohleenergie weigern sich Politik und Wirtschaft weiterhin, irgendetwas am Status Quo zu ändern. Für ein paar Jahre mehr Profite für die Kohlelobby wird unsere Zukunft verfeuert. Überall gibt es zur Zeit Proteste gegen das geplante Kohleeinstiegsgesetz. So auch in München! Verhindern wir dieses Gesetz und nehmen die Zukunft in unsere Hände!

Kohlewiedereinstieg stoppen!

Heute hat die Bundesregierung das sogenannte „Kohleausstiegsgesetz“ endgültig auf den Weg gebracht, damit es nächste Woche Freitag den 3.7. vom Bundestag beschlossen werden kann. Das Gesetz plant den schrittweisen „Aus“stieg aus der Kohleverstromung bis 2038. Es sollte eigentlich „Kohleeinstiegsgesetz“ heißen, denn es sorgt tatsächlich für eine Verlangsamung des Ausbaus erneuerbarer Energien, hält Kohlekraftwerke länger als nötig am Leben, und sichert Betreibern der Kraftwerke ihre Gewinne. Mit Gesetzen wie diesem wird es unmöglich, den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Noch vor einem Monat wurde nahe Dortmund ein neues Steinkohlekraftwerk in Betrieb genommen, Datteln 4. So sieht die angebliche Energiewende in Deutschland aus!

„Kohlewiedereinstieg stoppen!“ weiterlesen

Onlinevortrag: Das Fleischkapital

Immer mehr Menschen in Deutschland leben vegetarisch oder vegan – und trotzdem wird jedes Jahr mehr Fleisch produziert. Dahinter steht eine stark monopolisierte Industrie, die ihre Profite auf der massiven Ausbeutung von Mensch und Tier begründet. Arbeitszeiten von 12-14 Stunden stellen in der Tierindustrie keine Seltenheit dar, viele der Arbeiter*innen leben in Baracken und sind der Willkür ihrer Vorgesetzten vollständig ausgeliefert.  „Onlinevortrag: Das Fleischkapital“ weiterlesen

Abfckprämie verhindern

Die Pläne für die Abwrackprämie sind ein riesiges „Fuck You“ ins Gesicht von uns allen. Von all jenen, die in der Krise um ihre Existenz kämpfen müssen, den prekäre Beschäftigten, den Geflüchteten in Moria und in den Lagern hier in München, den Alleinerziehenden, den arbeitenden Menschen. Von allen, denen gesagt wurde: Es ist kein Geld da.
Die Abfckprämie zeigt einmal mehr: Das ist eine Lüge. „Abfckprämie verhindern“ weiterlesen

Aus Freude am Klimaschutz!

BMW, VW und andere Autohersteller fordern eine staatliche „Abwrackprämie“, auch für Autos mit Verbrennungsmotoren. Das heißt: mehr Autos, und zwar um jeden Preis. Und das trotz Klimawandel, Dürren, gesundheitlichen Schäden durch Feinstaubbelastung und umweltschädlicher Produktion. Und dafür soll jetzt mit Steuermitteln bezahlt werden.

Macht nicht so viel Sinn, oder? Deshalb haben wir ein kurzes informatives Video gemacht über die Abwrackprämie, Krisen im Kapitalismus, und was unser Vorschlag einer Alternative wäre.

Online-Veranstaltung Di 5.5.: Konsum als Klassenfrage?

„Wir leben auf Kosten von anderen. Der globale Norden lebt auf Kosten des globalen Südens. Die Menschen in den westlichen Industrieländern müssen sich von der Kultur des Massenkonsums und des ‚immer mehr und immer weiter‘ verabschieden.“ 
Solche oder ähnliche Aussagen haben wir in der Klimabewegung alle schon einmal gehört. Und es stimmt – die globalen sozialen und ökologischen Ungleichheiten sind enorm und die Lasten der globalen ökologischen Krise sind äußerst ungleich verteilt. Doch wie sind diese Ungleichheiten so zu bearbeiten, dass die bestehenden Spaltungen zwischen Klima und Arbeiter*Innenbewegung nicht weiter vertieft werden? Welche Chancen und welche Risiken bietet die Fokussierung der Klimabewegung auf den Massenkonsum und wie kann eine fundierte Kritik von links daran aussehen?
Hans Rackwitz ist Soziologe und arbeitet am Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit dem Zusammenwirken von Klassen- und Naturverhältnissen. Am 5.5. wird er die verschiedenen Zusammenhänge von Klasse und Natur beleuchten und Sinn und Unsinn der weit verbreiteten Kritik des Massenkonsums diskutieren.
Share-Pic

Klimafahrt: Change the System not the Climate!

Die Klimakatstrophe geht weiter – unser Protest auch.

Mit einer „Klimafahrt“ haben wir uns am 24.04 an den globalen Klimaprotesten beteiligt. Um jede Ansteckungsgefahr zu vermeiden, haben wir dafür die verhältnismäßig lange Strecke zwischen Wittelbacher- und Reichenbachbrücke für einen Protest auf dem Fahrrad ausgewählt. Dutzende Aktivistinnen und Aktivisten sind am Freitag zwischen 14 und 15 Uhr mit Schildern und Plakaten diese Strecke entlanggeradelt und haben gezeigt: Unser Widerstand geht weiter! „Klimafahrt: Change the System not the Climate!“ weiterlesen